Europatag - Europa erleben!
„Die Schüler*innen sind die Zukunft Europas!“ – Nach diesem Motto fand am 09.05.22 der Europatag am Vöhlin-Gymnasium statt, der vom P-Seminar „Juniorbotschafter des Europaparlaments“ organisiert wurde.


Durch verschiedene Aktionen konnte die ganze Schule ”Europa” erleben. Die 5. Klassen waren in der Turnhalle und unternahmen in Form eines Parcours eine abwechslungsreiche Reise mit dem Zug durch unterschiedliche Länder der EU: Tour de France, Schwingen von Wikingerschiff zu -schiff in Schweden oder Klettern in den Österreicher Alpen. Man kam überall herum.

Auch die 6. bis 8. Klassen wurden in diversen Challenges gefordert: Zum einen zählte dazu ein Flaggenspiel, bei dem die Schüler*innen gemeinsam eine Flagge von einem EU-Mitgliedsland zusammensetzen mussten. Dabei mussten die Klassen viel Teamgeist und Zusammenhalt zeigen, ganz wie in den Institutionen der EU. Zum anderen erweiterten sie ihre Sprachfähigkeiten durch ein Übersetzungsspiel, bei dem die Kinder gemeinsam einen Satz in eine andere Sprache übersetzten, und im Anschluss aufnahmen. Auch die geographischen Fähigkeiten wurden unter Beweis gestellt, indem die Schüler*innen europäische Hauptstädte auf einer Karte einzeichneten und zusätzlich ein Quiz spielten.

Bei den 9. und 10. Klassen konnte sich jede*r Schüler*in bei einer Station individuell anmelden. Diese waren äußert vielfältig ganz passend zu der Vielfalt, die es in Europa gibt. Es gab die Möglichkeit die griechische Kultur anhand des Volkstanzes „Sirtaki“ zu erleben, was durch die Mutter einer Mitschülerin ermöglicht wurde. (an dieser Stelle möchten wir uns nochmal herzlich bei ihr bedanken). Außerdem wurde ein Flyer gestaltet. Dieser soll die Orientierung an der Schule und in der Stadt für Geflüchtete aus der Ukraine in Memmingen erleichtern. Auch für die Sportbegeisterte war etwas dabei: eine Europameisterschaft im Fußball. Nach spannenden Spielen gewann die kroatische Mannschaft! Zusätzlich gab es die Möglichkeit, sich unter dem Motto „Europa Kreativ“ künstlerisch zu verwirklichen: angeboten wurden Batiken, Sprayen und das Herstellen von Schmuck.

Die 11. Jahrgangsstufe wiederrum hatte die einmalige Möglichkeit in einer Videokonferenz Markus Ferber, dem zuständigen Abgeordneten des Europaparlaments, Fragen zu stellen. Die Gelegenheit, Informationen aus erster Hand zu erhalten und über unterschiedliche Standpunkte zu diskutieren, nutzte die Jahrgansstufe bis zur letzten Minute! Dabei konnte man den Politiker an sich genauso wie die Privatperson besser kennenlernen und einen Einblick in seine Arbeitswelt bekommen. Als Ehrengäste waren auch der Memminger Oberbürgermeister Manfred Schilder sowie Herr Arnold von der Europa Union Memmingen und Frau Hartge vom Europabüro Memmingen da.

Am Nachmittag ging es dann für uns, also das P-Seminar auf den Marktplatz. Nachdem wir unseren Stand aufgebaut hatten und Verstärkung vom Schöl-Cafe, welches für die Waffelproduktion zuständig war, bekamen, begann die Veranstaltung auch schon. Wir mischten uns unter die Bürger*innen, wobei unser Ziel war, den europäischen Gedanken zu vertreten. Zudem verteilten wir Sticker, Magnete, Blöcke, Stifte und Flaschenöffner mit dem EU-Logo darauf als Gegenleistung für Bürger*innen, die ihre Meinung über Europa mit uns teilten. Ein Quiz zur Europäischen Union gab es auch; wer eine Frage richtig beantwortete, bekam eine frisch gebackene Waffel als Belohnung. Auch das Europa-Büro Memmingen war mit einem Stand vor Ort. Abschließend kann gesagt werden, dass wir auf dem Marktplatz mit vielen unterschiedlichen Menschen in Kontakt kamen. Dabei hatten wir positive Reaktionen auf unsere Aktion, und es fanden einige schöne Gespräche statt. Auch die Waffeln wurden sehr positiv entgegengenommen, deshalb nochmal ein großes Dankeschön an das Schöl-Cafe!

Insgesamt war es ein ereignisreicher Tag mit sehr vielen Impressionen. Wir hoffen, euch hat es auch gefallen und ihr konntet etwas davon mitnehmen!
Euer P-Seminar “Juniorbotschafter des Europaparlaments”Euro
Drucken
E-Mail
Die Profis der Knobelaufgaben
Vor den Osterferien fand die Siegerehrung zu zwei Mathematik-Wettbewerben statt.

Der Landeswettbewerb Mathematik bietet interessierten Schülerinnen und Schülern anspruchsvolle Knobelaufgaben, die mit Methoden der Schulmathematik gelöst werden können. Dabei ist großes Durchhaltevermögen und Zielstrebigkeit gefragt. Zwei Schüler unserer Schule erreichten dabei tolle Platzierungen. Elias Strzoda erlangte einen dritten Preis. Dominik Poschner erarbeitete sich einen zweiten Preis und nahm erfolgreich an der zweiten Runde dieses anspruchsvollen Wettbewerbs teil. Bei der Siegerehrung in der Aula überreichte Schulleiter Christian Herrmann den Schülern ihre Urkunden, Medaillen sowie die Preise des Landeswettbewerbs und würdigte die gezeigten Leistungen entsprechend. Das Orchester umrahmte die Siegerehrung musikalisch.

„Mathe im Advent“ ist ein digitaler Adventskalender. Er bietet jedes Jahr vorweihnachtlichen Mathezauber, denn jeden Tag geht ein neues Türchen auf und so können die Schüler täglich alleine oder im Klassenverband die sinnvollen und weihnachtlichen Mathewichtelaufgaben aus dem Weihnachtsdorf lösen. Im vergangenen Advent haben 235 Schülerinnen und Schüler des Vöhlin-Gymnasiums an dem Onlinewettbewerb teilgenommen und dabei 2980 Antworten abgegeben, von denen 2248 richtig waren. Ein herzliches Dankeschön geht an den Förderverein PRO Vöhlin e.V., der für die Teilnahmegebühr sämtlicher Schülerinnen und Schüler aufkam.
Mathe im Advent“ war, wie letztes Jahr auch, ein schulinterner Wettbewerb. Den 3. Platz belegte die Klasse 6d, den 2. Platz die Klasse 7d und gewonnen hat die Klasse 7a. Bei der Siegerehrung wurde den Schülern der Siegerklasse, neben ihren Urkunden, ein kleiner Preis sowie eine Medaille überreicht. Großer Dank geht dabei an das Ensemble, das die Siegerehrung musikalisch begleitet hat.
Drucken
E-Mail